Wir brennen für unsere
Nahwärme in Elzach
Die Seiten dienen der Information, vornehmlich für unsere Genossenschaftsmitglieder und
solche, die es werden wollen

Bau des Wärmenetzes abgeschlossen
Anläßlich der Fertigstellung der Tief- und Straßenbauarbeiten lud Bürgermeister Roland Tibi gemeinsam mit der Nahwärmegenossenschaft Elzach eG die Anwohnerinnen und Anwohner des Finkenackers sowie alle beteiligten Firmen zu einer kleinen Feier ein. Unser AR-Vorsitzende zeigte sich erfreut, dass die städtische Kanalsanierung und die letzte Phase des Ausbaus des Nahwärmenetz in der Kernstadt früher als geplant fertiggestellt werden konnten. Er bedankte sich bei allen Anwohnern für deren Geduld während der Bauphasen und bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.
erste Phase
Heizzentrale
Unterstadt bis kath. Kirche
Inbetriebnahme:
2018
Leitungsbau:
HL: 3.478,79 m
HA: 1.406,21 m
ges.: 4.885,00 m
Hausanschlüsse:
komplett: 109
vorbereitet: 7
Investition:
ges.: 5.452 TEUR
Phase II
Innenstadt bis Ladhof
Inbetriebnahme:
2019
Leitungsbau:
HL: 2.152,00 m
HA: 797,04 m
ges.: 2.949,04 m
Hausanschlüsse:
komplett: 73
vorbereitet: 11
Investition:
ges.: 3.109 TEUR
Phase III
Bühlacker, Grabenstrasse, Industriegebiet
Inbetriebnahme:
2020
Leitungsbau:
HL: 3.282,65 m
HA: 1.572,18 m
ges.: 4.854,83 m
Hausanschlüsse:
komplett: 124
vorbereitet: 11
Investition:
ges.: 2.443 TEUR
Phase IV
Sauterareal und Wittenbach
Inbetriebnahme
2023
Leitungsbau:
HL: 1.556,96 m
HA: 1.451,03 m
ges.: 3.007,99 m
Hausanschlüsse:
komplett: 100
vorbereitet: 18
Investition:
ges.: 1.854 TEUR
letzte Phase
Rißlersberg, Dattlersberg, Finkenacker & Nachverdichtungen
Abschlus
Oktober 2025
Leitungsbau:
HL: 992,34 m
HA: 976,49 m
ges.: 1.968,83 m
Hausanschlüsse:
komplett: 67
vorbereitet: 4
Investition:
ges.: 2.793 TEUR
HL: Hauptleitungen – HA: Leitungen zu den Häusern – ges.: gesamt – m: Meter – TEUR: x 1.000 EUR
Insgesamt hat die Nahwärmegenossenschaft 17.665,69 m Leitungen neu verlegt, davon 11.462,74 m Hauptleitungen und 6.202,95 m Nebenleitungen. Komplett neu angeschlossen wurden 473 Häuser, bei 51 wurde der Anschluss vorbereitet. Mit dem Bestand der früheren HEB Anschlüsse (2.850 m) versorgen wir aktuell 537 Gebäude durch 20.515,69 m Leitungsrohre mit Wärme. Für die Neumaßnahmen war bislang eine Investition von rund 15,650 Mio. Euro erforderlich.
Generalversammlung 2025
Bescheinigungen
Für den Neubau des Wärmenetzes im Bereich Rißlersberg – Dattlersberg – Finkenacker und dessen finanzielle Förderung durch den Bund ist die Durchführung einer Machbarkeitsstudie eine der Voraussetzungen gewesen.
Umso mehr freuen wir uns über den Zuwendungsbescheid und die Kostenübernahme von 50% der Kosten durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) in Höhe von
75.556,25 Euro.
Die Förderzusage über einen BAFA-Zuschuss in Höhe von maximal 40% ist eingegangen. Die Fördermittel entstammen dem Haushalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und werden für die Realisierung der Hauptleitung genutzt. Die Arbeiten am Rißlersberg und am Dattlersberg sind weitesgehend abgeschlossen. Am Finkenacker soll Anfang 2025 der Anschluss Dattlersberg und der bereits realisierten Leitung im östlichen Bereich erfolgen. Für den Quellverkehr wurde eine provisorische Behelfsstraße vom Wendehammer zum Radweg gebaut. Diese wird Ihnen zur Umfahrung dienen, da in den nächsten Monaten einzelne Bereiche des Finkenackers gesperrt werden müssen. Die Umfahrungsmöglichkeiten werden den einzelnen Bauphasen angepasst und ausgeschildert. Der Radweg wird während der Baumaßnahmen für den Verkehr freigegeben. Wir bitten um entsprechende Beachtung, um Ihr Verständnis und um gegenseitige Rücksichtnahme. Vielen Dank!
Bescheinigung über die energetische
Bewertung der Nahwärme Elzach:
Primärenergiefaktor
gültig bis 30.10.2034
Bescheinigung über die
Energiequellenkennzahlen
nach dem Gebäudeenergiegesetz
2024/2023
Jahresabrechnung 2024
Wir haben Ihnen die Jahresabrechnung 2024 zugesandt. Diesem Bescheid liegt der Wärmeliefervertrag zwischen Ihnen und der Nahwärmegenossenschaft Elzach eG zugrunde . Gegenüber 2023 ergaben sich einige Änderungen, auf die wir hier näher eingehen. Da der Wärmeverbrauch 2024 (s. Grafik unten) im Vergleich zu den Vorjahren ungewöhnlich hoch war, haben wir die Abschläge auf das Mittel der vergangenen Jahre korrigiert. Die reduzierten Abschläge werden ab Mitte März veranschlagt.
Wärmepreis
In der Generalversammlung vom 26.09.2023 beschlossen die Mitglieder eine Anpassung des Wärmepreises von 9,00 ct / kWh auf 11,00 ct/kWh netto. Die Preisanpassung trat zum 01.01.2024 inkraft. Der Wärmepreis ist wie folgt kalkuliert:
- 3,86 ct/kWh Anteil Heizmaterial
- 1,66 ct/kWh Betriebskostenanteil
- 5,48 ct/kWh Refinanzierung der Investitionen
Erforderlich wurde die Anpassung durch Auslaufen von Zinsbindungen verbunden mit einem deutlichen Zinsanstieg, steigenden Rohstoffpreisen und Betriebskosten.
Wärmepreisbremse
Mit Einführung der Wärmepreisbremse im März 2023 wurde der Wärmepreis rückwirkend ab Januar 2023 auf 9,5 Cent brutto für 80% des prognostizierten Jahresbedarfs gedeckelt. Die Differenz zu dem im Jahre 2023 geltenden Wärmepreis der Nahwärmegenossenschaft Elzach eG wird als stattlicher Zuschuss ausgeglichen. Für die verbleibenden 20% des Verbrauchs gilt der in der Generalversammlung beschlossene Wärmepreis (s.o.).
Bitte beachten Sie, dass die Bundesregierung die Wärmepreisbremse zum 31.12.2023 auslaufen ließ. Ab dem 01.01.2024 besteht kein Anspruch mehr auf diese staatliche Förderung.
Mehrwertsteuersatz
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine führte unter anderem zu einem spürbaren Preisanstieg für Gas. Im Herbst 2022 beschloss daher die Bundesregierung die Bürgerinnen und Bürger vorübergehend von den gestiegenen Engergiekosten zu entlasten. Der Umsatzsteuersatz wurde für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 31. März 2024 vorübergehend auf 7% gesenkt. Dieser ermäßigte Umsatzsteuersatz galt auch für die Lieferung von Wärme über ein Wärmenetz. Ab April 2024 gilt wieder ein Mehrwertsteuersatz von 19%.
Wärmeverbrauch
Wie der nebenstehenden Grafik zu entnehmen ist, war der durchschnittliche Wärmebedarf 2024 höher als 2023. Für die Auswertung wurde die erzeugte Wärmemenge in´s Verhältnis zu den jeweils zu Jahresende erfassten Wärmeabnehmern gesetzt. Die Auswertung ist daher als Näherung zu betrachten.
CO2 Bilanz
Die Wärmeerzeugung erfolgt überwiegend durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Die regionale Forstwirtschaft achtet darauf, dass mehr Holz nachwächst als dem Wald entnommen wird. Aus diesem Grund fällt die CO2 – Bilanz mindestens neutral aus, obwohl bei der Verbrennung CO2 entsteht. Hauptenergieträger sind bei uns reginal erzeugte Holzhackschnitzel. Damit sparen wir pro erzeugter kWh Energie 0,1 Liter Heizöl. Ein Liter Heizöl erzeugt rd. 2,66 kg CO2. Im Jahr 2024 waren pro Tonne CO2 45 Euro an CO2 Abgabe zu entrichten.
Im Jahr 2024 haben wir rd. 17.400.000 kWh Wärme-Energie erzeugt, das entspricht einer Einsparung von ca. 1.740.000 L Heizöl und einer Gesamtkostenreduktion an CO2 -Abgabe von 208.278 Euro.