Zählerstanderfassung für das Jahr 2021
Ergebnisse zur Wahl des neuen Aufsichtsratsmitgliedes und zur Abstimmung der Beschlüsse, Entlastungen
am 23. November 2021 informierte die Vorstandschaft den Aufsichtsrat über die Ergebnisse der Jahreshauptversammlung 2020.
Die Rücklaufquote betrug erfreuliche 60,6%. Insgesamt gingen 223 Rückmeldungen ein, 6 waren ungültig.
Die Feststellung des Jahresabschlusses 2020 durch den Aufsichtsrat nahmen bei jeweils zwei Enthaltungen und Gegenstimmen 213 Mitglieder zustimmend zur Kenntnis. Der Übertragung des positiven Jahresergebnisses von 2.601,22 Euro auf das laufende Wirtschaftsjahr wurde mit demselben Ergebnis zugestimmt.
Beide Gremien erfuhren für ihre Tätigkeit im zurückliegenden Jahr entsprechend Entlastung. Das dadurch vermittelte Vertrauen motiviert die Verantwortlichen, sich auch weiterhin für das gemeinsame Unternehmen im Sinne einer nachhaltigen, klimafreundlichen und sicheren Wärmeversorgung in Bürgerhand zu engagieren.
Jahreshauptversammlung 2021 erneut in schriftlicher Form
Aufsichtsrat und Vorstandschaft haben die Entwicklung der Pandemie lange verfolgt und sich nach intensiver Beratung für eine schriftliche Durchführung der Jahreshauptversammlung entschieden.
Folgende Agenda soll dabei abgearbeitet werden:
Bis 22. Oktober 2021 haben Sie die Möglichkeit, uns vorab Ihre Wünsche, Fragen und Anregungen in schriftlicher Form zuzusenden:
per Post an: Nahwärmegenossenschaft Elzach eG, Industriestrasse 1, 79215 Elzach
oder per mail: info@nahwaerme-elzach.de
Am 05. November 2021 planen wir, Ihnen sämtliche Unterlagen samt unserer Antworten auf Ihre Fragen und Anregungen zu verschicken.
Bis zum 19. November 2021 erbitten wir Ihre Zustimmung zum Jahresabschluss und Ihr Votum bezüglich der Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates an die Geschäftsstelle im Freiumschlag zurück.
Neue CO2-Abgabe verteuert Heizen mit fossilen Brennstoffen
Um mittelfristig von den fossilen Brennstoffen wegzukommen und die Klimaziele durch eine CO2 Reduktion zu erreichen, hat die Bundesregierung eine CO2 Abgabe beschlossen, die seit Beginn des Jahres 2021 erhoben wird. Während die Abgabe dieses Jahr pro Tonne CO2 noch 25 € beträgt, steigt sie jährlich (2022: 30 €, 2023: 35 €, 2024: 45 €) auf 55 € /t CO2 im Jahre 2025. Beim Heizen mit regenerativen Energieträgern fällt die Abgabe hingegen nicht an. Die Nutzung der Nahwärme spart damit bares Geld: bei einem Verbrauch von beispielsweise 3.000 l Heizöl pro Jahr bedeutet das eine Ersparnis von rd 200 € in diesem Jahr, 2025 hingegen schon rd. 450 €. Ganz abgesehen davon wissen wir alle nicht, wie sich, insbesondere vor dem wirtschaftlichen Hintergrund der Corona-Pandemie, der Ölpreis entwickeln wird.
Neue Förderrichtlinien ab 2021
Zum 01.01.2021 ist der erste Baustein des neuen Förderprogramms Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) an den Start gegangen. Danach ist eine Zuschussförderung über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für Anschluss an ein Nahwärmenetz einheitlich mit 35 % möglich. Der Fördersatz erhöht sich um weitere 10 % auf 45 %, wenn eine ineffiziente Ölheizung durch den Anschluss ersetzt wird. Neben den eigentlichen Kosten des Hausanschlusses und der Übergabestation sind alle weiteren dadurch entstehenden Kosten umfasst. Durch die neue Förderung über die BAFA erhöht sich die Förderquote um rd. 4 %. Aktuell lassen wir von der finanzierenden Bank prüfen, ob eine kumulative Förderung möglich ist, da das bisher angewandte Förderprogramm der KfW weiterhin gültig bleibt. Eine Einschränkung ist dabei mit in das Gesetz aufgenommen. Es ist nunmehr zwingend die Einschaltung eines Energie-Effizient-Experten notwendig.
Bundesförderung für effektive Wärmenetze (BAFA)
Übersicht KfW Programme für Privatpersonen und Unternehmen
Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, den Stand ihres Wärmezählers der Nahwärmegenossenschaft elektronisch übermitteln zu wollen. Der für diese Form der Datenerhebung vorgesehene Zeitraum
ist leider überschritten.
Um die nach der Abfrage erforderlichen Hausbesuche koordinieren zu können, mussten wir die Abfrage nun schliessen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das
Steuerbüro Wisser in Elzach. Vielen Dank!
VIELEN DANK für Ihre Mithilfe!
161 Mitglieder haben den Stand ihres Wärmezählers elektronisch übermittelt
110 Mitglieder haben die schriftliche Variante der Datenerhebung genutzt.
Das entspricht einer fantastischen Rücklaufquote von über 87%!
Ein super Zeichen für unsere Gemeinschaft und Solidarität. DANKE!
07.06.2020 Mehrwertsteueränderung
Durch Art. 3 des Zweiten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corana-Krise vom 29.06.2020 – Zweites Corona-Steuerhilfegesetz – (BGBl. I 2020 S.1512) wurde die Senkung der Umsatzsteuer beschlossen. Die Änderung tritt zum 01.07.2020 in Kraft und ist bis zum 31.12.2020 befristet.
Wir werden die Umsatzsteuer-Senkung vollständig an unsere Kund*innen weitergeben. Sie brauchen dafür nichts zu unternehmen. Die Berechnung des verringerten Umsatzsteuersatzes wird automatisch in der nächsten Jahresrechnung ausgewiesen. Die geleisteten Abschläge werden in der gezahlten Höhe von der Jahresrechnung abgezogen.
03.06.2020 Ankündigung an die Genossenschaftsmitglieder zur Jahreshauptversammlung 2020
aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen ist es in diesem Jahr nicht möglich, unsere Jahreshauptversammlung in der bisherigen Form abzuhalten. Wir haben deshalb beschlossen, die nach Satzung und Genossenschaftsgesetz vorgeschriebenen Regularien in schriftlicher Form abzuwickeln und Sie als Mitglieder per Post über die Tätigkeiten unserer Gesellschaft in technischer und finanzieller Hinsicht zu informieren. Außerdem steht die Wahl eines neuen Mitglieds des Aufsichtsrates an.
Vor dem Versand der schriftlichen Unterlagen zur Jahreshauptversammlung möchten wir Sie bitten, Wünsche, Fragen und Anregungen, welche Sie sonst bei der Jahreshauptversammlung vorgetragen hätten, uns schriftlich zukommen zu lassen. Ihre Anregungen und Fragen und unsere Antworten erhalten Sie dann mit den Unterlagen zur Jahreshauptversammlung verschickt.
Termin: 19.06.2020, 12.00 Uhr
Bitte bis spätestens zu diesem Zeitpunkt Fragen, Wünschen und Anregungen, welche in der Jahres-hauptversammlung behandelt werden sollen schriftlich einreichen, sowie einen alternativen Vorschlag eines anderen Kandidaten für den freiwerdenden Aufsichtsrat, falls gewünscht.
per Post an: Nahwärmegenossenschaft Elzach eG, Industriestrasse 1, 79215 Elzach
oder per mail: info@nahwaerme-elzach.de
Termin: 03.07.2020
An diesem Tag erfolgt der Versand der Unterlagen an Sie alle für die diesjährige in schriftlicher Form stattfindende Jahreshauptversammlung durch die Geschäftsstelle unserer Genossenschaft.
Termin: 17.07.2020, 12.00 Uhr
Wir bitten dann um Rücksendung der Abstimmungsunterlagen der Mitglieder im Freiumschlag an die Geschäftsstelle bis spätestens zu dieser Frist. (Genehmigung Jahresabschluss, Kenntnisnahme Prüfbericht des BWGV, Beschluss über die Ergebnisverwendung, Entlastung von AR und Vorstand)
Rücksendung der Wahlunterlagen für das zu wählende AR-Mitglied
05.03.2020 Bereits eine Million Liter Heizöl ersetzt
Bilanz der Nahwärmegenossenschaft für 2019 fällt positiv aus.
Aktiver Beitrag zum Klimaschutz. mehr
Heizkessel, BHKW und Holzvergaser erzeugten in der Heizzentrale eine Wärmemenge von ~ 10.000 MW
Das entspricht einer Einsparung an Heizöl von rund 1 Million Litern und einer CO2- Reduktion von rund 2.800 Tonnen*
Eingesetzt wurden rund 1.750 t Hackschnitzel und 760 t Pellets.
Mit dem BHKW wurden ca. 1.500 MWh Strom in das Netz eingespeist.
*Durchschnittliche Einsparung von 2,8kg CO2/l Heizöl laut www.umweltbundesamt.de
NEU: TELEFONNUMMER HEIZZENTRALE: 9 2 4 4 7 2 5
unser Serviceteam erreichen Sie, zB bei Störungen, unter obiger Rufnummer. Eine entsprechende Rufweiterleitung ist eingerichtet.
2018 erzeugte Wärmemenge:
Heizkessel, BHKW und Holzvergaser erzeugten in der Heizzentrale eine Wärmemenge von 5.336.452 kWh
Das entspricht einer Einsparung an Heizöl von rund 533.645 Litern und einer CO2- Reduktion von rund 1.500 Tonnen*
*Durchschnittliche Einsparung von 2,8kg CO2/l Heizöl laut www.umweltbundesamt.de
erfreuliches Interesse beim Tag der offenen Tür
Groß war der Zulauf, das Interesse und der Zuspruch am Tag der offenen Tür der Heizzentrale.
Zum offiziellen Beginn begrüßte der Aufsichtsratsvorsitzende BM Tibi seine anwesenden Bürgermeisterkollegen, den Klimaschutzbeauftragten des Landkreises, Vertreter aus dem Gemeinderat, der ausführenden Firmen, der Banken, die Mitglieder des Aufsichtsrats und die Vorstände, deren Arbeit er lobend hervorhob. Vorstandsmitglied Peter Haiß gab einen kurzen Abriß über die Entstehung und den geplanten Fortgang des Nahwärmeprojekts und dankte allen Beteiligten, dem Ingenieuren Berghoff und Hölken, allen Helfern, Interessierten und der Bevölkerung für deren Verständnis hinsichtlich der Belästigungen, welche durch die Baumaßnahmen zwangsläufig entstehen. Passend zu diesen untermalte die Baggerband der Stadtmusik Elzach die Veranstaltung.
Den ganzen Tag über fanden Führungen durch die Heizzentrale und interessante Fachgespräche statt.
Beteiligungserklärung - das Formular kann am PC ausgefüllt werden. Danach ausdrucken, unterschreiben und bei der Genossenschaft einreichen
aktualisierter Wärmeliefervertrag - Änderung der Wartungsklausel entsprechend dem Beschluss der Mitgliederversammlung vom 21.06.18
Bei der Koordination der weiterführenden Baumaßnahmen sind folgende Termine zu berücksichtigen
Wir versuchen die Beeinträchtigungen, die durch die Baumaßnahmen entstehen, so gering wie möglich zu halten und bitten die Bevölkerung um Verständnis.
21. Juni 2018
Der Aufsichtsratsvorsitzende konnte rund 80 Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrü´ßen.
Sitz
Rathaus Elzach
Hauptstrasse 69
79215 Elzach
Büroanschrift
Steuerbüro Wisser
Industriestrasse 1
79215 Elzach
bei Störung
Tel: +49(0)7682 92 44 725