März 2018
Vorbereitung bzw. Fortführung der Tiefbauarbeiten im Bereich der Schwarzwaldstrasse, des Grabens, der Weyergasse und der Alfing.
Februar 2018
Einbau und Inbetriebnahme eines Biomassebetriebenen BHKW.
Mit diesem Blockheizkraftwerk erzeugt die Genossenschaft Strom und nutzt die gewonnene Abwärme zur Einspeisung in das Wärmenetz. Als Kraftstoff für den Zündstrahlmotor mit 180 kWel und 270 kWth Leistung wird zunächst Rapsöl verwendet. Der Tank dafür wurde vor dem Gebäude platziert.
13.12.2017 endlich ist es soweit - die Inbetriebnahme der neuen Heizzentrale steht kurz bevor.
Dank einer enormen Kraftanstrengung vieler Gewerke wird die Heizzentrale noch vor Weihnachten ihren Betrieb aufnehmen können.
Die ersten Hackschnitzel liegen im Bunker. Die Brennkammer wurde zur Trocknung der Schamottsteine mit Scheitholz angefeuert. Der erste Rauch zieht ab.
Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, wird die Netzversorgung von der neuen Zentrale aus erfolgen. zum BZ-Bericht
Am 27.10.17 wird, zusammen mit den am Bauabschnitt I beteiligten Firmen, Richtfest gehalten.
Einbau der Technik
In der Heizzentrale wird die Technik installiert. Beide Pufferspeicher, der Elektrofilter und ein Hackschnitzelkessel haben ihren Platz gefunden. Der Schubboden und die Transportbänder für Hackschnitzel und Pellets sind vorbereitet.
ab 23. Oktober 2017
Die Tiefbauarbeiten zur Verlegung der Nahwärmeleitung in der Schießgrabenstrasse und dann anschließend in der Weyergasse werden fortgesetzt.
Zuvor und parallel werden die noch fehlenden Hausanschlüsse im Bauabschnitt I fertiggestellt und die Übergabestationen eingebaut (weitere Informationen zum Ablauf finden Sie hier)
Die Baumaßnahmen werden mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Die Anwohner und die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis gebeten, da mit Behinderungen zu rechnen ist.
Mitte Oktober 2017
Zur Erschließung des Neubaugebiets auf Höhe des Feuerwehrgerätehauses quert die Stadt Elzach die B294. Die Tiefbauarbeiten nutzen wir zur Verlegung einer Wärmeleitung. Gleichzeitig queren wir etwas oberhalb Stadteinwärts die Bundesstraße für eine zweite Versorgungsleitung. Für die Verkehrsbeeinträchtigung bitten wir um Verständnis.
erste Oktoberwoche 2017
Zur Prüfung der Dichtigkeit der am Knotenpunkt Freiburger Strasse angeschlossenen Leitungen wurde versucht, mittels Luft Druck im System aufzubauen. Nach Überprüfung einiger Rohrendenden ließ sich dieser erfolgreich herstellen. Daraufhin wurde die Hauptleitung mit Wärmemittel befüllt.
28. September 2017
Das neue Leitungsnetz wird mit dem bestehenden Leitungsnetz verbunden.
Dazu ist es notwendig, dass an diesem Tag die Leitung in das Versorgungsgebiet Stadtwäldele/Sonnhalde abgeriegelt wird. Die Abriegelung der Leitung wird am 28.09.17 ab 09:00 Uhr erfolgen und wir gehen davon aus, dass die Leitung am späten Nachmittag wieder entriegelt wird. In diesem Zeitraum fließt kein Warmwasser. Wir bitten um Beachtung.
01. - 15. September 2017
Mögliche Verkehrsbeeinträchtigungen. Die Hauptleitung in der Freiburger Straße wird an das bestehende Wärmenetz angeschlossen. Diese Maßnahme erfordert zeitweise eine Teilsperrung der Einmündung L101 (Biederbacherstraße) in die B294.
Wir bitten um Beachtung und um Verständnis für eventuell auftretende Unannehmlichkeiten
15. August 2017
Dank des Arbeitseinsatzes der Vorstandschaft konnten nun die Fundamente gegossen und die Wände geschalt werden. Die neue Heizzentrale nimmt Form an
03. August 2017
mit unserer Maßnahme leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Energiewende. Zu diesem Thema strahlte das ZDF einen sehenswerten Beitrag aus. Besuchen Sie bei Interesse gerne die ZDF Mediathek.
01. August 2017
Um die Schalung eines Fundaments der neuen Heizzentrale zu ermöglichen, mussten einige Stromversorgungsleitungen für die Steuerung der Elzacher Kläranlage um einige Zentimeter verlegt werden. Für diese diffizile Aufgabe fand sich keine Baufirma. Daher legten die Vorstände der Genossenschaft unter fachmännischer Aufsicht von B. Becherer kurzentschlossen selbst Hand an.
27. Juli 2017
erstes Warmwasser marsch!
Die Vorstandschaft und Ingenieur Berghoff treffen sich im Hause Wild zur Inbetriebnahme des ersten Anschlusses an die neue Wärmeversorgung.
Der Hauseigentümer zeigt sich sehr zufrieden. Die Anlage funktioniert, spart Platz und die Installation verlief reibungslos. ..... zum BZ und WZO Bericht
24. Juli 2017
die ersten Neukunden gehen entlang der Brandstraße ans Wärmenetz. Zuvor mussten die Primärleitungen und die Übergabestationen installiert werden. Damit wurde das Unternehmen Walter-Lutema beauftragt. Welcher Installateur die Hausleitungen an die Übergabestation anschließt, entscheidet der Eigentümer.
01. Juli 2017
Antworten auf häufig gestellte Fragen werden in einem Artikel der Badischen Zeitung zusammengefasst.
23. Juni 2017 - Interesse am BA II erfreulich groß
Mehr als 120 Interessierte informierten sich über die Möglichkeiten eines Anschlusses an die Nahwärme und über den Fortgang der Baumaßnahmen.
Nebenstehend finden Sie die gezeigte Präsentation.
Hier geht es zum Online Erhebungsbogen.
16. - 17. Juni 2017
in diesem Zeitraum ist eine erneute Teilsperrung der B294 vom Feuerwehrgerätehaus bis zur Einmündung der Schwarzenbergstraße zur Fertigstellung der Asphaltdecke
erforderlich.
Wir bitten um Berücksichtigung und um Verständnis.
01. Juni 2017
die erste Jahreshauptversammlung stieß auf reges Interesse. Die Mitglieder genehmigten den Jahresabschluss 2016 und entlasteten jeweils einstimmig die Vorstandschaft und den Aufsichtsrat.
Hier finden Sie die Präsentation zum Nachlesen.
02. Juni 2017
der Aushub für den Hackschnitzelbunker ist fertig.
Den Baufortschritt erkennen Sie an der Bilderfolge.
zweiter Bauabschnitt in Vorbereitung
Termine für Informationsabende
29. Mai 2017 20:00 Uhr St. Elisabeth Nebenzimmer
19. Juni 2017 20:00 Uhr Haus des Gastes
23. Juni 2017 19:00 Uhr Haus des Gastes
hier gelangen Sie zum Online - Erhebungsbogen
28. April 2017
Das Landratsamt Emmendingen erteilt der Nahwärmegenossenschaft Elzach für den Bau der neuen Heizzentrale ihre erste Baufreigabe für Erdarbeiten.
Als vorbereitende Maßnahme wurde mit der Verlegung des Abwasserkanals Biederbach begonnen.
April 2017
Um die Belastungen der Schulen möglichst gering zu halten, werden die Tiefbauarbeiten rund um das Schulzentrum während der Osterferien durchgeführt. Dadurch können auch die in diesem Areal für den Frühsommer geplanten Veranstaltungen durchgeführt werden:
April 2017
Die Tiefbauarbeiten setzen sich bis zum Rettungszentrum fort.
Die Teilsperrung der B294 soll zur Karwoche aufgehoben werden,
so der Zeitplan.
Wir danken allen Betroffenen für die Geduld und ihr Verständnis.
März 2017
Teilsperrung der B294
Um die Nahwärmeversorgung in Richtung Innenstadt zu bringen, muss die Leitung zwischen der Schwarzenberg- und Rechbergstrasse in die B294 gelegt werden. Die Baustelle wird nach der Fasnet eingerichtet. Der Verkehrsfluss wird dann über eine Signalanlage geregelt.
Wir bitten um Beachtung und für die zu erwartenden Verkehrsbehinderungen um Verständnis.
08. Februar 2017
Das Landratsamt Emmendingen erteilt der Nahwärmegenossenschaft Elzach eG die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Heizzentrale mit einer Feuerungswärmeleistung von 5.156 kW.
27. Januar 2017
Die Nahwärmegenossenschaft kauft von der Stadt Elzach das Gelände für den Bau der neuen Heizzentrale.
Bürgermeister Roland Tibi und Vorstände der Genossenschaft unterzeichnen den Kaufvertrag im Notariat Waldkirch.
01. Januar 2017
Die Holzwärme Elzach-Biederbach (HEB) geht in der Nahwärmegenossenschaft auf. Die Genossenschaft ist nun für die Wärmeversorgung der bisherigen HEB-Kunden zuständig. Diese können der Genossenschaft beitreten und deren Vorteile nutzen, sofern sie dies wünschen.
03. November 2016
offizieller Spatenstich für Tief-und Rohrleitungsbau in der Freiburger Strasse.
Ministerialdirektor Meinel vom Umweltministerium Baden-Württemberg unterstreicht den Beitrag, den das Elzacher Nahwärmeprojekt letztlich für den Klimaschutz leisten wird.
Ingenieur Berghoff erläutert die technische Umsetzung.
Grußworte des Landrats werden vom ersten Landesbeamten Ohlenroth übermittelt.
Bürgermeister Tibi begrüßt die Entwicklung und unterstützt das für die Stadt zukunftsweisende Projekt.
Der große Zuspruch der Bevölkerung spornt an.
Sitz der Genossenschaft
Rathaus Elzach
Hauptstrasse 69
79215 Elzach
Büroanschrift
Steuerbüro Wisser
Industriestrasse 1
79215 Elzach